Geschichte und Geschichten
Burggrub, im Landkreis Kronach, von der Ersterwähnung bis heute – die Entwicklung als Grenzdorf früher an einer territorialen, dann an einer konfessionellen Grenze und zuletzt an der durch Krieg gezogenen Demarkationslinie und nun seit 1989 an der Landesgrenze zu Thüringen.
Die Sammlungen und Ausführungen sollen interessierten Lesern die Burggruber Geschichte näher bringen. Die jüngere Geschichte, wo der Leser größtenteils noch Zeitzeuge ist, habe ich nur kurz in Erinnerung gebracht.
Aus dem Inhalt
Geschichte unseres Heimatbereiches
Fränkisches Recht und Verwaltung
Über Städte unserer Heimat, Bamberg, Kronach, Kulmbach, Coburg
Über die Ortsteile des heutigen Stockheim, Haßlach, Reitsch, Stockheim, Haig, Neukenroth
BURGGRUB - ORTSGESCHICHTE UND GESCHICHTLICHE ZUSAMMENHÄNGE
Flurnamen der Gemeinde Burggrub
Der Schwedenstein an der Heeres- und Handelsstraße
Schulunterricht in Burggrub
Lehrer in Burggrub
Feuerwehr zu Burggrub bei Kronach
Burggruber an der Grenze erschossen
Kriegerdenkmal von Burggrub
Arbeitsplätze in Burggrub
Fasching in Burggrub
Geschichte von Burggrub seit der Wiedervereinigung
Grenzöffnung am 24. November 1989
Zur Kirchengeschichte von Burggrub
Baubeschreibung der Laurentiuskirche zu Burggrub
Über die Kirchenrenovierung von 1927 in Burggrub
Über die Glocken der Kirche
Die Sakristei der Burggruber Kirche
Die Cappels 1487–1604 in Burggrub
Auf dem Weg zur Reformation
Pfarrer von Burggrub ab dem Jahre 1495
500 Jahre Kirchengemeinde Burggrub
REFORMATION IN BURGGRUB UND UMGEBUNG
Kleine Sagen um Burggrub aus dieser Zeit
Die Grenz- und Friedenskapelle
264 S., 77 Abb. sw
ISBN 978-3-944039-78-7
Einfach mal Probelesen